















Standort Hauptstraße 4, 84171 Baierbach
Bauherr Gemeinde Baierbach
Voruntersuchungen 07/2017 - 11/2018
Planung 09/2019 - 12/2020
Ausführung 01/2021 - 09/2022
Nutzfläche Tagespflege 297,00 m²
Nutzfläche Gemeinderaum mit Jugendraum 156,00 m²
Nutzfläche Remise 91,00 m²
Bruttorauminhalt 2.616,00 m³
Kosten 2.880.000,00 € (KG 200-700)
Leistungsphasen HOAI, Lph. 1-9
Fotos Herbert Stolz
DORFZENTRUM
Die Hofanlage des Wiesmerhofs wurde 1682 erstmals erwähnt. Ende der 1990er Jahre wurden alle Nebengebäude abgebrochen, so dass von der ursprünglich umschlossenen Hofanlage lediglich das ehemalige Wohnhaus und ein Torbogen erhalten war.
Unter Schonung der Bausubstanz wurde das bestehende Gebäude in verschiedene, voneinander getrennte Nutzungseinheiten – eine Tagespflege für bis zu 15 Besucher, einen Gemeinderaum und einen Jugendraum – umgebaut und in bestehende Raumstrukturen integriert.
Das Wohnstallhaus wurde um ein neues einfaches Gebäude ergänzt. Es besetzt die Stelle der ursprünglichen Remise, schließt an das bestehende Torfragment an und schafft zusammen mit dem bestehendem Stadel einen dreiseitig gefassten Hofraum, der für Feste genutzt werden kann und eine neue Dorfmitte definiert.
Die Umnutzung des Wiesmerhauses steht exemplarisch für die Kontinuität historischer Bauten, eine Kontinuität des Bestandes und eine Kontinuität der Veränderung. Der Umbau und die Instandsetzungsmaßnahmen bewegen sich so im Spannungsfeld zwischen Konservierung, der Pflege und dem Erhalt von Bestehendem, der Reparatur und der Wiederherstellung von Verlorenem, und der Schaffung von Neuem. Im Sinne des Weiterbauens wurde versucht, vorhandene Gestaltungsprinzipien weiterzuschreiben und bauliche Eingriffe und Instandsetzungsmaßnahmen sensibel und in Anlehnung an die bäuerliche Tradition einfach und pragmatisch umzusetzen.